Solvang

SOLVANG

Schiffstyp Lofoten-Kutter
Baujahr 1930 – Kennung F.60.B, Registriernr. LNAE, heute XP 4091
Material norwegische Kiefer
Werft Johan & Peder Kristoffersen, Rognan / Norwegen
Rumpflänge 42,60 Feet – 12,98 Meter
Breite 12,20 Feet – 4,33 Meter
Tiefgang 2,00 Meter
Bruttotonnage 17,58
Nettotonnage 13,44
Segel 120 qm (Großsegel 55, Fock 13, Klüver 21, Jager 13 , Topsegel 14)
Motor 280 PS Volvo Penta urspünglich: 42 PS Brunvold-Glühkopf
Heimathafen Ebeltoft / Dänemark
Eigentümer Poul Erik Clausen

SOLVANG wurde 1930 vom Fischer Trygve Hammer aus dem östlich vom Nordkap gelegenen Berlevåg bei den Bootsbauern Johan und Peder Kristoffersen in Rognan im Saltdalen südlich der Lofoten in Auftrag gegeben.

Seine Tochter erzählt, dass im gleichen Jahr drei Dinge geschehen seien: Ihr Vater hätte das Schiff bauen lassen, sie sei als seine einzige Tochter geboren worden und er hätte eine Kuh gekauft, denn Milch war zu jener Zeit Mangelware in der Finnmark.

Bis 1973 diente SOLVANG als Fischkutter, beheimatet in Berlevåg. Nach seiner Pensionierung hatte Hammer den Lofotenkutter mit dem charakteristischen Aussehen (weisser Streifen über naturbelassenem geölten Freibord) behalten und war weiter auf Fischfang gefahren. Auf der letzten Fahrt mit befreundeten Rentnerkollegen brach er plötzlich zusammen und konnte im Hafen angekommen nur noch tot an Land getragen werden. Damit war sein Herzenwunsch, auf dem geliebten Schiff auf dem Meer zu sterben, in Erfüllung gegangen.

SOLVANG wurde von den Erben an den Amerikaner Joseph Kellam verkauft. Kellam hatte sein Jura-Studium erfolgreich beendet, hatte sich dann jedoch als Anhänger der Flower-Power-Generation für den Ausstieg aus einer bürgerlichen Laufbahn entschieden und war nach Europa gekommen. Er überführte das Schiff zunächst zusammen mit seiner Freundin nach Grenå in Dänemark, später dann auf die Bieritz-Werft nach Friedrichskoog, wo er es originalgetreu restaurierte, mit dem Ziel, damit nach Kalifornien zu segeln.

Dieser Plan wurde jedoch aufgegeben und SOLVANG 1980 an Freddy Caspersen verkauft, dem Paukisten von Odense Byorkester (heute: Odense Symfoniorkester), der es zusammen mit seinen Brüdern unterhielt und zeitweilig auch auf dem Schiff lebte, in dieser Zeit mit Liegeplätzen in Troense und Svendborg.

1988 verkaufte Kaspersen SOLVANG an Jørgen Møller Petersen, dem Leiter einer Einrichtung für erwachsene Behinderte. Petersen brachte den Lofotenkutter nach Nyborg, renovierte das Schiff noch einmal grundlegend und tauschte den ursprünglichen Brunvold Glühkopf-Schiffsdiesel gegen einen modernen 280 PS-Turbo-Diesel der Fa. Volvo-Penta aus.

1998 wurde SOLVANG von Nis-Edwin List-Petersen übernommen, damals Geschäftsführer des Landesmusikrates Schleswig-Holstein, dann Büchereidirektor des Verbandes deutscher Büchereien Nordschleswig in Apenrade, heute im Ruhestand.

2014 vereinbarten Poul-Erik Clausen und Nis-Edwin List-Petersen, ihre Schiffe EBBA AAEN und SOLVANG zu tauschen, die Übertragung erfolgte Ende September 2014. Polu Erik Clausen war Architekt und von 2006-2012 Präsident der Dachorganisation der dänischen Traditionsegler Trvæskibs Sammenslutningen.

Beheimatet ist SOLVANG heute in Ebeltoft.